Speichersee Beschneiung Betelberg
Investition in die Zukunft
Die Lenk Bergbahnen stemmen mit dem Speichersee und der Beschneiung Betelberg ein Infrastrukturprojekt, von dem die ganze Region profitiert. Dabei investieren sie ganz gezielt auch in die Ausgestaltung des Angebots für die jüngsten Gäste.
Beschneiung am Betelberg
Bauliches Herzstück sind der neue Speichersee auf dem Leiterli und die erweiterte Beschneiungsanlage. Dazu gehören der Ausbau der Wasserleitungen und der Stromversorgung, eine neue Pumpstation und die Anschaffung zusätzlicher Lanzen und neuer Schneeerzeuger. Insgesamt gibt es ab der Wintersaison 2020/2021 am Betelberg 23 Lanzen und 112 Schneeerzeuger. Total können neu 54,2 ha beschneit werden.
3 Kurzfilme zeigen das ganze Projekt
Beitrag Nr. 1 erklärt, wie die neue Beschneiung am Betelberg funktioniert.
Film Nr. 2 zeigt, dass die jüngsten Winterfans im Kinderland Stoss profitieren.
In Film Nr. 3 kommen die Vertreter von Bergbahnen, Tourismus und Gemeinde Lenk zu Wort.
Der Speichersee und die neue Beschneiung sind zentral für die Zukunft der Region Lenk.
Deshalb zeigen fünf Kurzfilme die verschiedenen Aspekte dieses Grossprojekts.
Film Nr. 1: So funktionierts!

Mitte März 2020 begannen die Bauarbeiten am Betelberg. Ab Mitte Oktober wurde der Speichersee gefüllt. Seit November sind die neuen Schneeerzeuger im Einsatz.
Film Nr. 2: Neues Kinderland Stoss

Zum Gesamtkonzept Speichersee Beschneiungsanlage Betelberg gehört der Ausbau des Angebots für die Jüngsten. Das Kinderland Stoss ist jetzt schneesicher!
Film Nr. 3: Zukunftsprojekt Beschneiung Betelberg
Film Nr. 2: Neues Kinderland Stoss
Film Nr. 1: Beschneiung Betelberg: So funktionierts!
Schneesicherheit am Betelberg

Die ausgebaute Beschneiung erhöht die Schneesicherheit noch einmal und erlaubt es, die Pisten vom Leiterli bis zur Mittelstation Stoss inkl. Kinderland Stoss, die Tschuggen-Piste und die Balmen-Piste durchgehend zu beschneien.
Spielt das Wetter mit und liegen die Temperaturen bei –5°C sind die Pisten innert Wochenfrist eingeschneit. Die Ausnahme: Die beiden Talabfahrten ab Stoss werden nicht beschneit, denn hier ist ein Feuchtgebiet nationaler Bedeutung.
Tolle Erlebnisse für die Jüngsten

Zum Gesamtprojekt gehört auch die Verbesserung der Pistensituation im Gebiet Stoss. Hier tummeln sich im Winter die Kleinen im Kinderland und ziehen mit professioneller Anleitung ihre ersten Kurven im Schnee.
Ab Sommer 2021 warten dann auf dem Leiterli der neue Murmelitrail und die neue Murmelihöhle auf kleine Naturforscher. Und rund ums Planschbecken neben dem Speichersee werden sich auch die Eltern erholen.

Unerwartetes Ende der Skisaison
Das abrupte Ende der Skisaison durch die Corona-Pandemie war der Kickstart für das Bauvorhaben. Bereits Mitte März 2020 konnten die ersten Transporte starten. Ein ökologischer Vorteil, denn so war der sensible Boden noch durch Schnee geschützt. Das Wetterglück machte es möglich, die Baustelle frühzeitig einzurichten und ab Mitte April waren die Bauarbeiten voll im Gang.
Bauprojekt planmässig umgesetzt
Aushubarbeiten, Dammschüttung, Betonarbeiten für die neue Pumpstation sowie Leitungsarbeiten an drei verschiedenen Standorten verliefen genau nach Plan. Im Oktober begann die Füllung des Sees. Ab Ende November kommt das Wasser für die Beschneiung aus dem neuen Speichersee.
Kennzahlen Speichersee Betelberg und Beschneiungsanlage
Erdbewegungen | 100’000 m³ |
Leitungen | 11 km |
Grösste Länge des Sees | 160 m |
Maximale Breite des Sees | 95 m |
Oberfläche Abdichtungsfolie | 14’830 m² |
Seeoberfläche | 11’980 m² |
Volumen | 93’000 m³ |
Tiefe Speichersee | 12,5 m |
Unterer Referenzpunkt | ca. 1’891 m ü. M. |
Maximale Entnahme | 450 l/s |
Maximale Produktionsleistung | 3’700m³ Schnee pro Stunde |
Wie füllt sich der Speichersee?
Der See wird im Frühling mehrheitlich ab der Simme mit Wasser gespiesen. Mit einer Pumpleistung von 180 m³/h kann der Speichersee innert 60 Tagen mit Nachtstrom (8 Stunden zwischen 22.00 und 6.00 Uhr) gefüllt werden. Zu beziffern, wie viel Schmelzwasser und Niederschläge zur Füllung beitragen, ist zurzeit noch nicht möglich. Die LBB hoffen, dass es ca. 1/4 sein wird.
